Der Preis für „zuckerfrei“: Sind Süßstoffe so harmlos, wie wir dachten?

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Der Preis für „zuckerfrei“: Sind Süßstoffe so harmlos, wie wir dachten?

Jun 26, 2023

Der Preis für „zuckerfrei“: Sind Süßstoffe so harmlos, wie wir dachten?

Wir wissen, dass wir den Zuckerkonsum reduzieren müssen. Aber durch künstliche Verbindungen ersetzen

Wir wissen, dass wir den Zuckerkonsum reduzieren müssen. Aber es durch künstliche Verbindungen zu ersetzen, ist nicht unbedingt die Lösung

Vor ein paar Monaten stand ich in der Kinoschlange hinter einem Mann, dessen zwei Söhne fragten, ob sie zu ihren Dosen mit süßem Popcorn Tango Ice Blasts – leuchtend blaue, gefrorene Slush-Drinks – bekommen könnten. Der Vater zögerte einen Moment. Sie hätten an diesem Tag schon zu viel Zucker gegessen, sagte er. „Aber es ist zuckerfrei“, antwortete einer der Jungen. Damit war der Deal besiegelt. Die Jungs gingen glücklich mit ihren Getränken ins Kino.

In einer Zeit, in der Zucker weithin als Feind Nr. 1 gilt, versprechen zuckerfreie Getränke und Leckereien, gesüßt mit kalorienarmen Zusatzstoffen, Süße ohne schlechtes Gewissen. Manche Menschen entscheiden sich bewusst für zuckerarme Optionen in der Hoffnung, Gewicht zu verlieren oder Diabetes in den Griff zu bekommen; andere genießen einfach den Geschmack. Aber selbst wenn Sie nicht nach ihnen suchen, ist es schwierig, künstliche Süßstoffe zu vermeiden. Im Jahr 2021 untersuchten Forscher in Hongkong zum Verkauf stehende Lebensmittel und stellten fest, dass Süßstoffe nicht nur in Produkten vorhanden waren, wo man sie erwarten würde, wie etwa zuckerfreiem Kaugummi, sondern auch in Salatdressings, Brot, Instantnudeln und vielen Chips. Süßstoffe sind zu einem so alltäglichen Bestandteil unserer Ernährung geworden, dass Umweltwissenschaftler begonnen haben, nach Spuren davon zu suchen – insbesondere nach Acesulfam-Kalium, das den Körper weitgehend unverdaut passiert – als Marker für menschliche Ausscheidungen in Seen und Flüssen.

Der Anstieg der Süßstoffe ist zum Teil ein Zeichen für den spektakulären Erfolg der Zuckersteuern, die seit 2010 in mehr als 40 Ländern eingeführt wurden. Im Vereinigten Königreich wurde die Industrieabgabe für Erfrischungsgetränke 2016 angekündigt und 2018 vollständig umgesetzt. als Teil eines Plans zur „Bekämpfung von Fettleibigkeit bei Kindern“. Die Steuer berechnet den Herstellern 24 Pence pro Liter für jedes Getränk mit 8 g oder mehr zugesetztem Zucker pro 100 ml. Fast alle großen Erfrischungsgetränkemarken im Vereinigten Königreich reduzieren den Zuckergehalt ihrer Produkte und ersetzen die fehlende Süße durch eine Art künstliche Alternative. „Original“ Coca-Cola und „blaue“ Pepsi gehörten zu den wenigen Getränken, deren Rezepturen gleich blieben. Als sie im Vergleich zu den zuckerfreien Alternativen teurer wurden, gingen ihre Verkäufe zurück. Bis 2019 waren 60 % aller von Coca-Cola und 83 % der von Pepsi verkauften Erfrischungsgetränke zuckerfrei. Heute gibt es sogar zuckerfreie „Energy-Drinks“ wie Monster Absolutely Zero und Lucozade Zero Pink Lemonade – ein rätselhaftes Konzept, wenn man bedenkt, dass in einem Energy-Drink normalerweise Zucker für die Energie sorgt.

„Süßstoffe“ ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Chemikalien, von denen die meisten Gramm für Gramm weitaus süßer als Zucker sind, aber nur wenige oder keine Kalorien enthalten. Ein in den USA zugelassener Süßstoff, Advantame, ist 20.000-mal süßer als Zucker. Andere Süßstoffe wie Xylitol, das üblicherweise in Kaugummi verwendet wird, sind in ihrer Süße mit Zucker vergleichbar.

Es ist leicht zu verstehen, warum viele Gesundheitsexperten diese Süßstoffe als Alternative zu Zucker positiv bewerten. Wir wissen, dass der tägliche Verzehr von viel Zucker das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfälle erhöht, ganz zu schweigen von Gewichtszunahme und Karies. Als Liebhaber von Schokoladen-Brownies, Baklava und Hunderten anderer süßer und köstlicher Dinge wünschte ich, es wäre anders.

Angesichts der vielfältigen Zuckerproblematik werden für künstliche Süßstoffe regelmäßig drei zentrale gesundheitsbezogene Angaben gemacht. Diese beziehen sich auf Gewicht, Diabetes und Zähne. Laut einer von der International Sweeteners Association verwalteten Branchenwebsite sind Süßstoffe nützlich für die „Gewichtskontrolle“ (weil sie keine Kalorien enthalten), für Menschen mit Diabetes (weil sie angeblich „keinen Einfluss“ auf den Blutzuckerspiegel haben) und für die Mundgesundheit (weil sie im Gegensatz zu Zucker keine Karies fördern).

Gesundheitsorganisationen auf der ganzen Welt haben die Behauptungen der Süßstoffindustrie weitgehend akzeptiert, insbesondere wenn es um die Behandlung von Diabetes geht. In einem Artikel auf der NHS-Website wird ein Ernährungsberater zitiert, der Süßstoffe als „eine wirklich nützliche Alternative für Menschen mit Diabetes“ beschreibt, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten und gleichzeitig ihre Lieblingsspeisen genießen müssen.

Doch gerade jetzt, wo diese Substanzvielfalt Eingang in so viele Produkte gefunden hat, drängt sich die Frage auf, ob sie wirklich die Vorteile haben, die ihnen zugeschrieben werden. Im Juli säte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Schrecken in der Branche der Diät-Erfrischungsgetränke, indem sie neue Richtlinienentwürfe zu „zuckerfreien Süßungsmitteln“ herausgab. Forscher der WHO führten eine umfassende neue Überprüfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse durch und untersuchten Hunderte von Studien über die Auswirkungen von Süßungsmitteln auf den Menschen. Was sie fanden, war verblüffend.

Im Gegensatz zu den so oft gemachten Behauptungen fanden die Forscher übereinstimmende Beweise dafür, dass der Verzehr vieler Süßstoffe mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes (sowie einem höheren Risiko für Herzerkrankungen) verbunden war. In ähnlicher Weise stellten sie in Bezug auf das Gewicht fest, dass Menschen, die viele Süßstoffe konsumierten, langfristig eher an Gewicht zunahmen (obwohl in dem Bericht auch darauf hingewiesen wurde, dass Kurzzeitstudien, die drei Monate oder weniger dauerten, zeigten, dass die Umstellung von... Die Umstellung von zuckerhaltigen Getränken auf künstlich gesüßte führte zu einem leichten Gewichtsverlust von 0,71 kg.

Selbst in Bezug auf die Zahngesundheit stellten die Forscher fest, dass die angeblichen Vorteile von Süßungsmitteln nicht schlüssig waren. Einige Studien deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme eines Süßstoffs namens Stevia das Kariesrisiko eines Kindes verringern könnte. In einer anderen Studie wurde jedoch festgestellt, dass Kinder, die mehr als 250 ml künstlich gesüßte Getränke pro Tag konsumierten, sogar noch häufiger unter Zahnschmerzen litten als diese die zuckerhaltige Erfrischungsgetränke oder Energy-Drinks tranken, auch nach Berücksichtigung der Häufigkeit des Zähneputzens und der wirtschaftlichen Privilegien.

In einer überraschenden Kehrtwende heißt es im Leitlinienentwurf der WHO, dass zuckerfreie Süßstoffe „nicht als Mittel zur Gewichtskontrolle oder zur Verringerung des Risikos nichtübertragbarer Krankheiten“ wie Diabetes oder Herzerkrankungen eingesetzt werden sollten. Plötzlich sah die ganze Begründung für Süßstoffe als „gesunde“ Alternative viel unsicherer aus. (Es bleibt abzuwarten, inwieweit die endgültigen WHO-Leitlinien zu Süßungsmitteln von der Entwurfsversion abweichen werden. Im Laufe des Sommers gab es eine öffentliche Konsultation, um Feedback zu geben. Anschließend werden die Leitlinien von einem externen Expertengremium einem Peer-Review unterzogen. Die endgültige Fassung Richtlinien erscheinen im April 2023.)

Der Calorie Control Council – eine Handelsgruppe, zu deren Mitgliedern Coca-Cola und PepsiCo sowie der Süßstoffriese Cargill gehören – sagte, er sei „enttäuscht“ vom Leitlinienentwurf der WHO. Weiter heißt es, dass Süßstoffe „nachweislich das Körpergewicht und die Kontrolle des Blutzuckerspiegels unterstützen“. Aber es sind diese Behauptungen – und nicht nur diese –, die jetzt in Frage gestellt werden.

Tim Spector, Professor für genetische Epidemiologie am King's College London und Autor von Food For Life: The New Science of Eating Well, hegt seit langem Zweifel an den gesundheitlichen Vorteilen künstlicher Süßstoffe. Bis vor etwa 10 Jahren trank Spector viel Diät-Cola. Dann fing er an, sich über Süßstoffe zu informieren und stellte zu seiner Überraschung fest, dass diese in großen Bevölkerungsstudien den Menschen offenbar nicht beim Abnehmen halfen. Angesichts ihres Kalorienmangels kam ihm das seltsam vor.

Spector beschloss, ein Experiment durchzuführen und sich selbst als Versuchskaninchen zu benutzen. Als er sich an ein Blutzuckermessgerät anschloss und einen Beutel Sucralose – den Hauptbestandteil von Splenda, einem der häufigsten Zuckerersatzstoffe für Tee und Kaffee – schluckte, schnellte sein Blutzuckerspiegel in die Höhe, als hätte er Zucker zu sich genommen. „Das hätte nicht passieren sollen“, sagte Spector, als wir Anfang des Jahres telefonierten. Natürlich ist ein einzelnes menschliches Meerschweinchen nicht dasselbe wie von Experten begutachtete Wissenschaft, und als Spector versuchte, seine Erkenntnisse mit Kollegen zu reproduzieren, reagierten diese nicht auf die gleiche Weise auf die Splenda. Spector erzählte mir, dass er einen frustrierenden Mangel an experimentellen Studiendaten über die Auswirkungen von Süßungsmitteln auf den menschlichen Körper festgestellt habe. „Bis letzten Freitag!“ rief er mit Aufregung in seiner Stimme. Er erzählte mir weiter von einer Arbeit von Prof. Eran Elinav, einem Immunologen am Weizmann Institute of Science südlich von Tel Aviv, dessen Arbeit zu bestätigen schien, was Spector gedacht, aber nicht beweisen konnte.

Ein Hauptargument der Industrie für Süßstoffe ist, dass sie metabolisch „inert“ seien. Das heißt, sie können die Süße liefern, nach der sich unser Mund sehnt, ohne den Rest unseres Körpers in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Die neue Studie, die von Elinav und mehr als 20 Kollegen in Israel, den USA und Deutschland durchgeführt und im August in der renommierten Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, wirft jedoch ernsthafte Zweifel an dieser grundlegenden Behauptung auf.

In der Studie wurden 120 Personen – alles gesunde Erwachsene, die in den letzten sechs Monaten keine Süßstoffe konsumiert hatten – in sechs Gruppen eingeteilt, denen jeweils ein bestimmter Süßstoff zugewiesen wurde, mit Ausnahme von zwei Kontrollgruppen, von denen eine einen Beutel davon erhielt Glukose und eine letzte Gruppe, die überhaupt nichts hatte. Zwei Wochen lang nahm jede Gruppe zweimal täglich einen Beutel des ihr zugewiesenen Materials zu sich. Die Studie überwachte den Blutzuckerspiegel und die Mikroben der Teilnehmer in ihren Stuhlproben.

Die Ergebnisse der Studie waren frappierend. Es wurde festgestellt, dass zwei Süßstoffe (Aspartam und Stevia) keinen signifikanten Einfluss auf den Blutzucker haben. Die anderen beiden (Sucralose und Saccharin) führten jedoch bei allen Teilnehmern, die sie konsumierten, zu einem Anstieg des Blutzuckers. (Innerhalb der Sucralose-Gruppe reagierten die Blutzuckerspiegel einiger Teilnehmer viel stärker als andere, was darauf hindeutet, dass die körperlichen Reaktionen auf bestimmte Süßstoffe möglicherweise stark personalisiert sind.)

Elinavs Erkenntnisse zu Sucralose und Saccharin stehen im Widerspruch zur jahrzehntelangen orthodoxen Meinung zur öffentlichen Gesundheit, die besagt, dass künstliche Süßstoffe keinen Einfluss auf den Blutzucker haben. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass alle vier getesteten Süßstoffe das menschliche Mikrobiom – Bakterien im Darm – in einer Weise verändern, die mit hohem Blutzucker einhergeht. Diese Veränderungen wurden in den Kontrollgruppen nicht beobachtet. Dies sagt uns, erklärte Spector, dass keiner dieser Süßstoffe im menschlichen Körper „inert“ ist, wie bisher angenommen wurde. „Sie wirken sich auf unsere Darmmikroben aus, sogar auf Stevia, was möglicherweise das Beste von allen ist“, sagte Spector.

Was sollen wir aus diesen Erkenntnissen machen? Prof. Erik Millstone, der an der University of Sussex in der wissenschaftspolitischen Forschung arbeitet und seit fast 40 Jahren die Auswirkungen von Süßstoffen auf die menschliche Gesundheit untersucht, schloss sich Spectors Standpunkt an. Er lobte die Cell-Studie als „überwältigenden Beweis“, dass diese vier Süßstoffe „nicht metabolisch inert sind, wie viele zuvor angenommen hatten“. Andere Experten, mit denen ich gesprochen habe, waren vorsichtiger. Prof. Marion Nestle, Professorin für Ernährung an der NYU, sagte mir, dass die Wissenschaft „beeindruckend“ sei, aber auch, dass wir ihrer Meinung nach noch nicht genug wüssten, um zu behaupten, dass Süßstoffe einen großen Einfluss auf die Glukosereaktionen von Mikroben haben könnten Komplexität des menschlichen Mikrobioms. Barry Popkin, angesehener Professor für Ernährung an der UNC in North Carolina, stimmte zu, dass es sich um „eine wichtige Studie“ handele, er zog es jedoch vor, sich „die gesamte Reihe von Studien“ zu Süßungsmitteln anzusehen, anstatt sich nur auf einen zu konzentrieren.

Elinavs Arbeit ist nicht die erste wissenschaftliche Arbeit, die darauf hindeutet, dass einige Süßstoffe den Blutzuckerspiegel erhöhen können. Susan Swithers, Professorin für Neurowissenschaften und Verhalten an der Purdue University, untersucht seit fast 20 Jahren die Auswirkungen künstlicher Süßstoffe auf Nagetiere. Ihr Labor hat herausgefunden, dass Ratten, denen künstliche Süßstoffe verabreicht wurden, Blutzuckerspitzen verspüren und dass sie außerdem „mehr von ihrer normalen Nahrung fressen, an Gewicht zunehmen und dicker sind als Ratten, denen mit kalorischem Zucker gesüßte Nahrungsergänzungsmittel verabreicht wurden“. Mit anderen Worten: Bei Ratten hatten Süßstoffe das Gegenteil von dem, was man erwarten könnte: Sie erhöhten den Blutzucker und schienen zu einer Gewichtszunahme zu führen.

Menschen sind keine Ratten und Tierstudien können uns nur begrenzte Informationen über die Wirkung von Süßungsmitteln auf den Menschen geben. Solche Studien sind jedoch darauf ausgelegt, in Verbindung mit den großen Bevölkerungsstudien mit Menschen gelesen zu werden, von denen viele die Grundlage für die neuen Richtlinienentwürfe der WHO bildeten. Im September veröffentlichte das BMJ eine weitere Studie dieser Art – an der mehr als 100.000 französische Erwachsene teilnahmen – und ergab, dass künstliche Süßstoffe möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen verbunden sind. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Süßstoffe „nicht als gesunde und sichere Alternative zu Zucker angesehen werden sollten“, so die Forscher.

Wie Studien an Tieren sind auch groß angelegte Beobachtungsstudien an sich nicht aussagekräftig. Solche Studien können naturgemäß nur einen Zusammenhang zwischen Süßungsmitteln und unerwünschten Folgen aufzeigen, nicht aber beweisen, dass Süßstoffe diese Folgen verursachen. Angesichts der Tatsache, dass viele Menschen gerade zum Abnehmen auf Süßstoffe zurückgreifen, besteht der Verdacht, dass der Zusammenhang zwischen hohem Gewicht und Süßstoffen eine „umgekehrte Kausalität“ sein könnte: Es könnte so aussehen, als ob Süßstoffe zu einer Gewichtszunahme führen, während es in Wirklichkeit eher bei übergewichtigen Menschen der Fall ist um sie zu verzehren.

Aber wenn es um die Feststellung von Gesundheitsrisiken geht, sind Korrelation und Tierversuche oft das Beste, was uns zur Verfügung steht. Mitte des 20. Jahrhunderts beruhte der Zusammenhang zwischen Tabak und Lungenkrebs fast ausschließlich auf solchen Studien. Wenn es um zuckerfreie Süßstoffe ging, konzentrierte sich die WHO auf Bevölkerungsstudien, deren Autoren ernsthafte Versuche unternommen hatten, Störfaktoren wie den Alkoholkonsum einer Person und das Ausmaß ihrer körperlichen Aktivität zu berücksichtigen. In den Diabetes-Studien bereinigten die Autoren den Body-Mass-Index (BMI), aber insgesamt wurde festgestellt, dass Menschen, die viele Süßstoffe konsumierten, unabhängig von ihrem Gewicht ein erhöhtes Diabetesrisiko hatten.

Warum haben wir die Anzeichen dafür, dass Süßstoffe nicht unbedingt so gesundheitsfördernd sind wie behauptet, so langsam erkannt? Prof. Alison Sylvetsky, außerordentliche Professorin in der Abteilung für Bewegungs- und Ernährungswissenschaften an der George Washington University, sagte kürzlich dem New Scientist, dass es im Hinblick auf Gewichtsmanagement und chronische Krankheiten wie Diabetes immer mehr Beweise dafür gebe, „dass diese Low- Kaloriensüßstoffe sind möglicherweise nicht hilfreich und können sogar kontraproduktiv sein. Doch die Frage, ob künstlich gesüßte kalorienarme Getränke wirklich beim Abnehmen und Blutzuckermanagement helfen, wurde in ihrer Geschichte größtenteils kaum untersucht. Es gab eine dringendere Frage zu klären: Verursachten sie Krebs?

Die Entstehungsgeschichte vieler der berühmtesten künstlichen Süßstoffe beginnt mit einem fehlgeschlagenen Laborexperiment. Dieses Muster entstand im Jahr 1879, als ein Chemiker namens Constantin Fahlberg an der Johns Hopkins University mit Kohlenteerderivaten arbeitete, in der Hoffnung, ein neues Lebensmittelkonservierungsmittel zu entdecken. Der Legende nach leckte sich Fahlberg eines Tages nach einer Reihe von Experimenten den Finger und war erstaunt, wie süß er schmeckte. Er begann im Geheimen daran zu arbeiten, das Produkt zu perfektionieren, das er Saccharin nannte. Als er es schließlich 1893 auf der Weltausstellung in Chicago vorstellte, vermarktete Fahlberg Saccharin als „völlig harmloses Gewürz“, 500-mal süßer als „der beste Zucker“. Das Wort „Gewürz“ verbarg geschickt den industriellen Ursprung von Saccharin und die Tatsache, dass es aus Kohlenteer hergestellt wurde: einer klebrigen dunklen Flüssigkeit, die ein Nebenprodukt bei der Verbrennung von Kohle ist.

Saccharin hatte von Anfang an einen gemischten Ruf. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Zucker ein Synonym für billige und abscheuliche Fälschungen, im Gegensatz zu den völlig natürlichen Eigenschaften von Zucker, der damals noch nicht als problematisches Lebensmittel galt. Im Jahr 1908 versuchte Harvey Wiley, der damalige Leiter der US-amerikanischen Food and Drug Administration, Saccharin als unreinen Zusatzstoff aus der Nahrungsversorgung zu eliminieren. Doch Präsident Theodore Roosevelt, der Saccharin einnahm, nachdem ihm sein Arzt eine zuckerfreie Diät verschrieben hatte, intervenierte persönlich, um ein Verbot zu verhindern. Im Jahr 1977 versuchte die FDA erneut (und scheiterte erneut), Saccharin zu verbieten, nachdem Studien gezeigt hatten, dass hohe Dosen bei Ratten Blasenkrebs verursachten.

Saccharin legte den Grundstein für eine Geschichte, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrmals wiederholen sollte. Ein brillanter Wissenschaftler entdeckt eine neue Wundersubstanz, die um ein Vielfaches süßer ist als Zucker. Der Stoff wird in die Lebensmittelversorgung eingeführt, doch dann kommen Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit auf, was die Lebensmittelindustrie zu einer weiteren hektischen Suche nach dem nächsten Wundersüßstoff veranlasst. Nach Saccharin war Cyclamat der nächste Wundersüßstoff. Es wurde in den 1930er Jahren entdeckt, wurde in den 1950er Jahren zu einem Grundnahrungsmittel im Haushalt und wurde dann 1969 verboten, ebenfalls aufgrund von Beweisen, die es mit Blasenkrebs bei Ratten in Verbindung bringen.

Dann kam Aspartam, der Süßstoff, der mehr als jeder andere die heutige zuckerfreie Lebensmittelwelt begründete. Wie Carolyn de la Peña in ihrer hervorragenden Geschichte der Süßstoffe „Empty Pleasures“ aus dem Jahr 2010 erklärt, war Aspartam der erste Süßstoff, der zur Herstellung von Diätgetränken „ohne bitteren Nachgeschmack und ohne Kalorien“ verwendet werden konnte. Bis 2005 wurde es in mehr als 6.000 Lebensmittel- und Getränkeprodukten auf der ganzen Welt verwendet, darunter Diät-Cola und Diät-Pepsi.

In den letzten 20 Jahren oder länger kursierten Zweifel an der Sicherheit von Aspartam. Mehrere Studien des Ramazzini-Instituts in Italien, die zwischen 2006 und 2010 veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Substanz bei Ratten und Mäusen bösartige Tumore verursacht. Im Jahr 2013 führte die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) jedoch eine Bewertung von Aspartam beim Menschen durch und kam zu dem Schluss, dass es für die allgemeine Bevölkerung, einschließlich Säuglinge, Kinder und schwangere Frauen, sicher sei. Die EFSA legt „akzeptable tägliche Aufnahmemengen“ oder ADIs fest, also die maximale Menge an Süßungsmitteln, die als „sicher“ für den Verzehr gilt. Um den Tagesgrenzwert für Aspartam zu überschreiten, müsste ein 60 kg schwerer Erwachsener täglich zwischen 12 und 36 Dosen kohlensäurehaltiges Diätgetränk zu sich nehmen.

Einige Wissenschaftler, wie etwa Erik Millstone von der University of Sussex, bleiben skeptisch. Als wir kürzlich sprachen, argumentierte Millstone, dass Lobbyarbeit und Forschungsförderung durch die Lebensmittelindustrie eine wichtige Rolle dabei gespielt haben, die potenziellen Risiken von Süßungsmitteln, einschließlich Aspartam, herunterzuspielen und ihnen den Weg zur behördlichen Zulassung zu ebnen. In einer „Überprüfung von Bewertungen“ aus dem Jahr 2016 wurde festgestellt, dass „von der Industrie gesponserte Bewertungen künstlicher Süßstoffe [zu den Auswirkungen von Süßungsmitteln] mit größerer Wahrscheinlichkeit zu positiven Ergebnissen führten als nicht von der Industrie gesponserte Bewertungen“ und es wurde festgestellt, dass bei diesen ein hohes Risiko für Verzerrungen bestand Studien.

Die Süßstoffindustrie – die im November 2022 weltweit einen Wert von 2,1 Milliarden US-Dollar hatte – gibt ein Vermögen für Lobbyarbeit und PR aus, um den Verbrauchern zu versichern, dass Süßstoffe sicher sind. Von 2010 bis 2015 spendete Coca-Cola mehr als 1,7 Millionen US-Dollar an den Calorie Control Council (CCC), eine Handelsorganisation. Im Jahr 2013 schrieb der damalige Präsident des CCC an die Purdue University, um sich über einen Übersichtsartikel von Susan Swithers zu beschweren, in dem bisherige Beweise dargelegt wurden, dass Süßstoffe das Risiko für Gewichtszunahme und Diabetes erhöhen könnten. Der CCC forderte, dass Purdue aufhöre, „voreingenommene Wissenschaft zu fördern“. Swithers bezeichnete dies als „Einschüchterungstaktik“ und stellte fest, dass ihr Artikel von Experten begutachtet worden sei.

Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass es nach all den Süßstoff- und Krebsängsten des 20. Jahrhunderts kaum noch unabhängige Beweise dafür gibt, dass Süßstoffe beim Menschen krebserregend sind. Der neue WHO-Bericht untersuchte insgesamt 48 Studien an Menschen, die mögliche Zusammenhänge zwischen zuckerfreien Süßungsmitteln und Krebs untersuchten, und fand keinen signifikanten Zusammenhang mit Krebs, mit der möglichen Ausnahme von Blasenkrebs. (Letzteres Ergebnis basierte auf dem, was die WHO als „Evidenz von sehr geringer Vertrauenswürdigkeit“ bezeichnet, daher scheint weitere Forschung erforderlich zu sein.) Im Gegensatz zu vielen der Schreckensgeschichten, die im Laufe der Jahre über Süßstoffe kursierten, konnte die WHO keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen ihnen feststellen hoher Konsum von Diät-Limonaden und Hirntumor oder Brustkrebs.

Aber die Frage, ob Süßstoffe Krebs verursachen, ist nicht der einzige Weg, um festzustellen, ob sie „sicher“ sind. Was den neuen WHO-Leitlinienentwurf zu einer radikalen Abkehr macht, ist, dass er sich nicht auf diese oder jene bestimmte Süßstoffsorte und die Frage, ob diese möglicherweise krebserregend ist, konzentriert. Die Richtlinienentwürfe sind weitaus umfassender. Sie weisen darauf hin, dass „gesundheitliche Auswirkungen“ – insbesondere eine langfristige Gewichtszunahme und ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes – nicht nur mit bestimmten Arten von Süßungsmitteln, sondern mit Süßungsmitteln im Allgemeinen verbunden sind. Sie weisen auch darauf hin, dass der einfache Ersatz von Zucker durch Süßstoffe „die Gesamtqualität der Ernährung“ nicht verbessert. Anstatt von Zucker auf Süßstoffe umzusteigen, wäre es laut WHO besser, mehr Obst und „minimal verarbeitete ungesüßte Lebensmittel und Getränke“ zu essen. Eine Ernährung mit hohem Süßstoffanteil verleitet Menschen dazu, sich „stark verarbeiteter Lebensmittel und Getränke“ zu ernähren, eine Ernährung, die alles andere als gesund ist.

Als Vicky Sibson, eine Ernährungsberaterin für öffentliche Gesundheit bei der Wohltätigkeitsorganisation First Steps Nutrition Trust, im Jahr 2019 einen Bericht über künstliche Süßstoffe und die Ernährung von Kindern im Vereinigten Königreich mitverfasste, war sie überrascht, als sie feststellte, dass es keine expliziten Botschaften zur öffentlichen Gesundheit gab, die Eltern dazu aufforderten Vermeiden Sie es, kleinen Kindern Süßstoffe zu geben. Hersteller von Babynahrung dürfen ihren Produkten keine Süßstoffe hinzufügen, da es sich um Zusatzstoffe handelt und alle Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Getränken für Kleinkinder verboten sind. Doch weil die Kinder in den meisten Haushalten bald die gleichen Lebensmittel zu sich nehmen wie die Erwachsenen, greifen viele Kinder mangels gegenteiliger Ratschläge bereits in jungen Jahren zu Süßungsmitteln.

Es gibt vieles, was wir über die Auswirkungen von Süßungsmitteln auf den Körper von Kindern nicht wissen, denn, wie Sibson anmerkt, „konzentrieren sich die Beweise hauptsächlich auf Erwachsene“. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass manche Kinder schon vor der Geburt durch Süßstoffe beeinträchtigt werden. Eine Metaanalyse der WHO ergab, dass schwangere Frauen, die viele Süßstoffe konsumierten, ein um 25 % höheres Risiko einer Frühgeburt hatten. Einer großen Studie aus Kanada zufolge hatten Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft jeden Tag Diätlimonade tranken, im Alter von einem Jahr ein mehr als doppelt so hohes Risiko, übergewichtig zu sein. Obwohl die üblichen Vorbehalte bezüglich Kausalität und Korrelation gelten, stellten die Forscher fest, dass diese Zusammenhänge bestehen blieben, wenn auch in geringerem Ausmaß, nachdem sie den BMI der Mütter und ihre Ernährungsqualität berücksichtigt hatten.

Ein Problem mit Süßungsmitteln in der Ernährung von Kindern besteht laut Sibson darin, dass Kinder, je mehr sie sie konsumieren, einen süßeren Gaumen entwickeln und sich daher nach Süßem in allen Formen sehnen, mit oder ohne Zucker. Untersuchungen von Allison Sylvetsky in den USA ergaben, dass Kinder und Jugendliche, die mehr Diät-Limonaden tranken, insgesamt auch mehr Zucker konsumierten als Kinder, die Wasser tranken.

Dies ist ein Problem, das bei allen Süßungsmitteln auftritt. Sibson weist darauf hin, dass allein die Tatsache, dass die Menschen denken, dass Süßstoffe nicht so ungesund sind wie Zucker, uns auch dazu veranlasst, mehr davon zu konsumieren. Barry Popkin ist ein weiterer Ernährungsexperte, der sich Sorgen über die Rolle von Süßstoffen bei der Förderung der „Vorliebe für Süße“ bei kleinen Kindern macht. Popkin unterstützte die Durchsetzung neuer Kennzeichnungsgesetze in Mexiko, die 2020 in Kraft traten: Alle Lebensmittel oder Getränke, die Süßstoffe enthalten, müssen in Mexiko nun ein schwarzes Warnschild mit der Aufschrift „Enthält Süßstoffe, nicht für Kinder empfohlen“ tragen. In Kolumbien wird bald eine ähnliche Kennzeichnung erforderlich sein.

Jeder der Experten, mit denen ich gesprochen habe, betonte, dass die mit Abstand beste Antwort für unsere Gesundheit darin bestünde, dass sich die Menschen an eine weniger süße Ernährung gewöhnen; lernen, unseren Durst mit Wasser und ungesüßtem Tee statt mit gesüßten Getränken zu löschen (unabhängig davon, ob die Süße aus Zucker oder Süßungsmitteln stammt). Aber auf Süßstoffe kann man nicht so leicht verzichten.

Im Jahr 1987 stellte Bob Shapiro, der damalige Präsident von NutraSweet, dem amerikanischen Unternehmen, das ursprünglich Aspartam vermarktete, fest, dass eine der „Grundregeln“ in der westlichen Kultur sei, dass Vergnügen immer seinen Preis habe. Shapiro fügte hinzu: „Was wir den Leuten sagen, ist: ‚Sie können das Vergnügen haben, ohne den Preis zu zahlen‘. Das ist so, als würde man sagen, dass es so etwas wie ein kostenloses Mittagessen gibt.“

In der Geschichte der modernen Ernährung waren Süßstoffe sowohl für diejenigen, die sie verkauften, als auch für diejenigen, die sie konsumierten, ein „kostenloses Mittagessen“. Für die großen Lebensmittelunternehmen haben sie eine Schlüsselrolle dabei gespielt, ihre Produkte sowohl profitabel als auch schmackhaft zu halten. Süßstoffe sind nicht nur wesentlich preiswertere Inhaltsstoffe als Zucker, sie sind auch einer der zentralen Mechanismen, mit denen die Lebensmittelindustrie uns dazu bringt, mehr zu kaufen und zu konsumieren. Die meisten Erwachsenen müssen nur etwa 2.000 bis 2.600 Kalorien pro Tag zu sich nehmen. Dies ist ein Problem für Unternehmen, die ein kontinuierliches Wachstum erzielen möchten. Süßstoffe waren ein Ausweg – ein Mittel, mit dem die multinationalen Konzerne uns dazu ermutigen konnten, mehr Lebensmittel und Getränke zu kaufen, als wir brauchten, ohne unsere täglichen Kaloriengrenzen zu überschreiten.

Für Millionen von Menschen bieten Diätgetränke Bewältigungsmechanismen: kleine Momente des Vergnügens ohne Schuldgefühle als Zwischenstopp in schwierigen Tagen. Bevor sie Historikerin wurde, arbeitete Carolyn de la Peña im Corporate Branding für ein großes Erfrischungsgetränkeunternehmen in den USA. Eine von De la Peñas Aufgaben, wie sie in ihrem Buch „Empty Pleasures“ beschreibt, bestand darin, „Loyalisten der Diät-Marke De la Peña stellte fest, dass sie alle darüber sprachen, wie erschöpft sie durch ihre Routine waren, sei es durch die Anforderungen der Kinderbetreuung oder durch die Frustration über langweilige und schlecht bezahlte Jobs. Diese Frauen „charakterisierten allgemein die Minuten, in denen sie eine Diät

Als die FDA 1977 damit drohte, Saccharin zu verbieten, weil es bei Ratten krebserregend sei, löste dies eine beispiellose Briefkampagne leidenschaftlicher Saccharin-Fans aus, darunter viele Mitglieder von Weight Watchers. Eine Million Menschen schrieben an die FDA und protestierten gegen das Verbot. In vielen der Briefe hieß es effektiv, dass es ihnen egal sei, ob Saccharin ihnen Krebs beschere, solange es ihnen beim Abnehmen helfe. „Mir muss Saccharin erlaubt werden, sonst sterbe ich“, schrieb eine Frau in Evansville, Indiana, und beschrieb sich selbst als „eine dicke Person, die sich nach Süßigkeiten sehnt“. Zur Frage, ob Saccharin krebserregend sei, schrieb eine andere Frau aus Columbus, Ohio: „Lasst uns unser Risiko eingehen.“

Aber werden eine Million Diätetiker immer noch „ihr Risiko eingehen“ und Diätgetränke verwenden, nachdem sie die neue Aussage der WHO gehört haben, dass Süßstoffe eigentlich nicht als „Mittel zur Gewichtskontrolle“ empfohlen werden? Vielleicht nicht – aber dazu müssten sie überhaupt erst von der neuen Forschung erfahren. Vicky Sibson hatte gehofft, dass die Veröffentlichung des Leitlinienentwurfs der WHO „bahnbrechend“ sein würde, aber sie hat den Eindruck, dass die britische Regierung ihn bisher „völlig ignoriert“ – wie die meisten anderen Regierungen auf der Welt.

Dennoch gibt es kleine Anzeichen für eine Umstellung auf eine weniger stark gesüßte Ernährung. In den letzten Jahren hat die Erfrischungsgetränkeindustrie stark in „Selters“ investiert: Sprudelwasser, das aromatisiert, aber völlig ungesüßt ist. Pepsi hat einen Selters namens Bubly auf den Markt gebracht und Coke hat Aha. Oder Sie können zu einem Bruchteil der Kosten Ihre eigenen „zuckerarmen“ Limonaden zubereiten, indem Sie einen Schuss Fruchtsaft in ein großes Glas Mineralwasser mit oder ohne einer Zitronen- oder Limettenscheibe geben. Ob dies das gleiche Verlangen wie Coke Zero oder Diet Pepsi befriedigt, ist eine andere Frage.

Der menschliche Geschmack hat eine wunderbare Fähigkeit, sich zu verändern, und es ist nicht unmöglich, die Vorliebe für Süßes zu reduzieren, wie jeder feststellen wird, der auf Zucker im Tee verzichtet hat. Sie erreichen den Punkt, an dem der bloße Gedanke an süßen Tee unattraktiv ist. Andererseits kann es schwieriger sein, auf Süßstoffe zu verzichten, da sie das sind, was man hat, wenn man sich bereits andere Dinge verweigert. In dieser düsteren und ungleichen Welt ist der Glaube, man könne Süßes ohne Konsequenzen konsumieren, eine der letzten angenehmen Illusionen, an denen die Menschen festhalten.

Folgen Sie Long Read auf Twitter unter @gdnlongread, hören Sie sich hier unsere Podcasts an und abonnieren Sie hier die wöchentliche Long Read-E-Mail.